Probieren
Kurse für :
- Ungeübte
- Unerfahrene
- Schüchterne
und diejenigen, die sagen...
das kann ich sowieso nicht
- Ungeübte
- Unerfahrene
- Schüchterne
und diejenigen, die sagen...
das kann ich sowieso nicht

Beginnen
Weiterführende Kurse
für:
- Maler mit Probierkurserfahrung
- Erfahrenere
- und diejenigen, die sagen...
das macht Freude und entspannt
für:
- Maler mit Probierkurserfahrung
- Erfahrenere
- und diejenigen, die sagen...
das macht Freude und entspannt
Die angebotenen Übungsmöglichkeiten werden nach der pomponistischen Malmethode von Herdin Radtke angeboten und durchgeführt.
Pomponismus ist die moderne Ölmalerei, bei der der Maler der Dirigent des Lichtes ist.
Als die neue Ölmaltechnik des 21. Jahrhunderts bietet sie die Möglichkeit, hohes handwerkliches Können und kreatives Denken auszubalancieren. Wer das Unsichtbare darstellen möchte, auch in Form einer Abstraktion, muss erst das Sichtbare darstellen können. Somit bricht der Pomponismus nicht mit der Vergangenheit, sondern er versteht sich als deren Weiterentwickelung unter der Beibehaltung der einst hohen Malkunst mit heutigen Arbeitsmaterialien. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Einsetzen des Lichtes im Bild. Eine ausgeklügelte Lehrmethode macht dabei den Maler zum Dirigenten des Lichtes und ist somit ein wichtiger Bestandteil des Ganzen mit dem Resultat, dass die Bilder von ‚Innen‘ strahlen. DAS LICHT IST DIE SEELE DES BILDES. Der Begriff POMPONISMUS ist benannt nach einem kleinen malerischen Ort im Südwesten Frankreichs mit Namen ST. POMPON, in dem die Lehrmethode und die darauf aufbauende Bewegung von dem Künstler Herdin Radtke in den Jahren 1990 - 1999 entwickelt und manifestiert wurde.
nach Herdin Radtke: www.atelier-herdin.com/pomponismus/
Herdin Radtke
Als die neue Ölmaltechnik des 21. Jahrhunderts bietet sie die Möglichkeit, hohes handwerkliches Können und kreatives Denken auszubalancieren. Wer das Unsichtbare darstellen möchte, auch in Form einer Abstraktion, muss erst das Sichtbare darstellen können. Somit bricht der Pomponismus nicht mit der Vergangenheit, sondern er versteht sich als deren Weiterentwickelung unter der Beibehaltung der einst hohen Malkunst mit heutigen Arbeitsmaterialien. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Einsetzen des Lichtes im Bild. Eine ausgeklügelte Lehrmethode macht dabei den Maler zum Dirigenten des Lichtes und ist somit ein wichtiger Bestandteil des Ganzen mit dem Resultat, dass die Bilder von ‚Innen‘ strahlen. DAS LICHT IST DIE SEELE DES BILDES. Der Begriff POMPONISMUS ist benannt nach einem kleinen malerischen Ort im Südwesten Frankreichs mit Namen ST. POMPON, in dem die Lehrmethode und die darauf aufbauende Bewegung von dem Künstler Herdin Radtke in den Jahren 1990 - 1999 entwickelt und manifestiert wurde.
nach Herdin Radtke: www.atelier-herdin.com/pomponismus/
Die Homepage und Kurstermine werden am Monatsanfang aktualisiert.